Haus Seeschwalbe in Duhnen/Cuxhaven
Ein Blick in die Geschichte
13. Jahrhundert Duhnen: Das kleine Fischer- und Bauerndorf „in den Dünen“ wird registriert.
1310 Unter dem Namen „Dune“ wird der Ort in einem Handelsvertrag zwischen Hamburg und Hadeln gemeinsam mit
anderen Dörfern erstmalig erwähnt.
1750 Duhnen besteht aus 34 Häuserstellen.
1875 Erste Kurgäste besuchen die Landgemeinde Duhnen.
1900 Duhnen zählt 320 Einwohner (heute: rund 1.500).
Ende des 19. Jahrhunderts Der Fischer und Bauer Heinrich Ringe, Stammvater der Hoteliersfamilie Braband, lebt und arbeitet auf seiner
kleinen Landstelle. Mit Karren und Netzen errichtet er gemeinsam mit den beiden anderen Fischern des Dorfes
täglich bei Ebbe die Fanggründe. Noch vor beginnender Flut wird der Fang geborgen und anschließend noch die Landarbeit auf den Höfen verrichtet. Daneben befördert Ringe die wenigen ersten Badegäste Duhnens mit Pferd
und Wagen von und zur Bahnstation Cuxhaven.
1902 – 1906 Der touristische Aufschwung beginnt: Duhnen avanciert zum Seebad. Der Ort wird zum Schauplatz des ersten
Wattrennens. Der erste Badeprospekt erscheint, eine erste Badebrücke ins Meer wird errichtet und die Kurtaxe
eingeführt.
1933 Heinrich Ringes Tochter Rosa (in der Familienchronik als „herzensgute und geschäftstüchtige Frau“ erwähnt) baut gemeinsam mit ihrem Ehemann Ernst Braband im Jahr 1933 auf dem Land der Familie ein neues Haus. Es erhält den Namen Seeschwalbe. Neben der Landwirtschaft widmet man sich hier der Gästebewirtung. Zwei Wattenwagen
werden angeschafft und Gästefahrten zur Insel Neuwerk angeboten.
1935 Duhnen wird in die Stadt Cuxhaven eingemeindet und gilt heute als ihr Herzstück.
1936 Edgar, der älteste Sohn von Rosa und Ernst Braband, heiratet Wilma. In den Folgejahren erweitert das Ehepaar
den Pensionsbetrieb. Wilma Braband ist über viele Jahrzehnte die gute Seele des Hauses Seeschwalbe.

1938 Sohn Ewald wird geboren. In den folgenden Kriegsjahren werden die Männer der Familie als Soldaten eingezogen.
Rosa und Wilma bewirtschaften den Betrieb, der auch in den Jahren nach Kriegsende weitere Vergrößerungen
erfährt.
1959 Stefan Braband, Ururenkel von Heinrich Ringe, wird geboren. Stefans Vater Ewald stirbt – viel zu früh – drei Jahre
danach. Seine Frau Hannelore unterstützt Schwiegermutter Wilma mehrere Jahre im Betrieb, bis sie eine neue Ehe
eingeht.
1964 Duhnen erhält die Anerkennung als Nordseeheilbad.
1972 Wilma gibt nach dem Tod ihres Mannes Edgar die Landwirtschaft auf, verpachtet die Ländereien und konzentriert
sich ganz auf die Pension.

1986 Stefan Braband übernimmt die Leitung des Hauses von seiner Großmutter Wilma.
1986/1987 Mit der Vergrößerung der Pension um ein Gästehaus beginnt der Hotelausbau, den Stefan Braband in den
folgenden Jahren und Jahrzehnten ebenso vorantreibt wie Modernisierungen. Terrasse, Hotelbar und Spielplatz
entstehen. Mit dem neuen Gästehaus verfügt die Seeschwalbe nun über 17 Zimmer.
1989 In einem zweiten Bauabschnitt wird das Haus um weitere 13 Zimmer vergrößert.

1991 Stefan Braband heiratet seine Frau Angelika. Gemeinsam arbeiten und leben sie in der Seeschwalbe.
1993 Der dritte Bauabschnitt bringt die Erweiterung um 22 neue Zimmer – und den endgültigen Aufstieg von der
Pension zum Hotel. Im gleichen Jahr wird Tochter Annika geboren.
1996 Die Hotelbar „Alexander von Humboldt“ entsteht und bildet fortan ein Herzstück des Hauses. In den nächsten
Jahren und Jahrzehnten sammelt Stefan Braband hier die schönsten maritimem Fundstücke zusammen und
verleiht dem Ort dadurch den besonderen „Windjammer-Charme“.
2005 Wieder Nachwuchs für die Seeschwalbe-Dynastie: Sohn Hauke wird geboren.
2014 Weiterer Ausbau: Das „Traumstudio“, ein besonders komfortables Dach-Apartment für Gäste, feiert Premiere.
Das Drei-Sterne-Superior-Hotel hat jetzt 25 Mitarbeiter.
2016 Die Seeschwalbe verfügt über rund 50 Zimmer, Apartments und Ferienwohnungen und freut sich über eine große
Stammgast-Klientel ebenso wie über eine stetig wachsende Anzahl neuer Gäste.
2018 Angelika Braband führt das Hotel nach dem Tod ihres Mannes Stefan allein weiter.
Nachdem die Gäste in den vergangenen Jahren bereits per E-Mail über Neues informiert wurden, wird erstmalig der Newsletter SEESCHWALBE LUFTPOST versendet, der ab sofort viermal jährlich erscheint.
2019 Das Hotel macht sich weiter fit für die Zwanziger Jahre des 21. Jahrhunderts. Der Frühstücksraum wird einer
ausgiebigen Renovierung unterzogen ebenso der Fahrstuhl modernisiert.
Außerdem hat das Hotel im Jahr 2019 erneut die Zertifizierung ServiceQualität Deutschland erhalten, die
vom TourismusMarketing Niedersachsen, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
den Industrie-und Handelskammern und der DEHOGA Niedersachsen als Qualitätssiegel vergeben wird.
2020/2021 Das Hotel steuert durch die Zeit der Corona-Pandemie. Der Betrieb wurde erfolgreich umgerüstet, um eine
großzügige Frühstückssituation mit genügend Abstand und ein Einbahnsystem durch das Haus zu etablieren.
Hygiene- und Abstandsregeln wurden unter hervorragender Mitwirkung von Team und Gästen konsequent
umgesetzt. In Schließzeiten agierte die Hotelleitung vernünftig und vorausschauend und bereitete sich mit
Hintergrundarbeiten auf die baldige Wiedereröffnung vor. Die Seeschwalbe freut sich auf das Ende der
Kontaktbeschränkungen und die Rückkehr ihrer Gäste.